Benefits für Fullfillment Dienstleister
Ihre Vorteile mit Flexpep
Dynamische Bedarfsprognosen
für optimale Planung
Automatisierte Anpassung der Personaleinsätze an Auftragsschwankungen und saisonale Spitzen.
Effiziente Aufgaben-
und Schichtzuweisung
Optimierte Personalzuweisung für verschiedene Tätigkeiten – mit nur wenigen Klicks.
Maximale Flexibilität
bei kurzfristigen Änderungen
Einfache Umverteilung von Personalressourcen bei Engpässen oder unerwarteten Ausfällen.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
durch faire Planung
Automatische Prozesse verringern den Aufwand um bis zu 20 % und eliminieren Fehlerquellen.
Höhere
Mitarbeiterzufriedenheit
Transparente Einsatzplanung berücksichtigt individuelle Verfügbarkeiten und Präferenzen.
Herausforderungen für E-Commerce-Logistik
Die Probleme in Logistikzentren – und wie wir sie lösen
In Fulfillment-Zentren stehen Planer täglich vor komplexen Herausforderungen:
- Unvorhersehbare Auftragsschwankungen
- Hohe Komplexität bei der Personalplanung
- Fehlende Echtzeit-Daten zu Verfügbarkeiten
- Keine automatisierten Prozesse für Aufgabenverteilung
- Kurzfristige Engpässe durch manuelle Planung
Flexibel anpassbare Planung für dynamische Auftragsvolumen
Intuitive Bedienbarkeit mit minimalem Schulungsaufwand
Automatisierter Import von Mitarbeiter- und Auftragsdaten
Nahtlose Integration in ERP- und Logistiksysteme
Funktionen für Ressourcenplanung in Logistikzentren
Effiziente Planung für Fulfillment: Funktionen mit Flexibilität und Kontrolle
Funktionsübersicht für Fulfillment-Dienstleister
- Automatische Bedarfsberechnung
- Skill-basierte Aufgabenverteilung
- Echtzeit-Schichtanpassung
- Automatische Pausenplanung
- Intervallbasierte Einsatzübersicht
- Flexible Schichttauschoptionen
- Langfristige Personalprognosen
- Visuelle Ressourcendarstellung
- Optimierte Auftragszuteilung
- Nahtlose ERP-Integration
- Intelligente Lastverteilung
- Effiziente Kommunikationsprozesse
Kundenmeinungen
Warum Flexpep die beste Lösung für Fulfillment-Dienstleister ist
Mit Flexpep werden Planungsprozesse im Fulfillment vollständig automatisiert. Die Software analysiert historische Auftragsdaten, aktuelle Verfügbarkeiten und Qualifikationen der Mitarbeitenden. Dadurch können Bearbeitungszeiten um bis zu 20 % verkürzt und Engpässe in der Ressourcenplanung minimiert werden.
Emanulah Bajric, Customer Operations Support Manager (500 MA Unternehmen)
"Unsere komplexe Personaleinsatzplanung ist mit Flexpep endlich optimal gemanagt – schnell, flexibel und effektiv in einem Tool. Wir haben eine Lösung gefunden, die Transparenz und Effizienz perfekt vereint. Die Ressourcenplanung ist jetzt intuitiv, flexibel und einfach effizient – der Umstieg hat sich definitiv gelohnt.“

Maximale Effizienz in der Fulfillment-Planung 🧭
Optimieren Sie Ihre Ressourcennutzung und reduzieren Sie den Planungsaufwand. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo!
Häufig gestellte Fragen
Fragen? Wir antworten.
Flexpep analysiert historische Daten und Forecasts, um den Personalbedarf automatisch anzupassen. So werden Engpässe vermieden und Ressourcen optimal eingesetzt.
Ja, durch Echtzeit-Updates und intelligente Schichtzuweisungen können Ausfälle automatisch kompensiert werden, ohne manuelle Eingriffe.
Flexpep lässt sich nahtlos in gängige ERP- und Logistiksysteme integrieren, um Datenflüsse zu automatisieren und Prozesse zu optimieren.
Durch KI-gestützte Prognosen und automatische Schichtzuweisungen wird die Planung präziser und Fehlerquoten werden minimiert.
Unternehmen reduzieren den Planungsaufwand um bis zu 20 % und steigern die Produktivität durch eine optimale Ressourcennutzung.
Vertrauen Sie auf Flexpep
Bereit, Ihre Fulfillment-Planung zu revolutionieren?
„Weniger Planungsfehler, mehr Effizienz, besserer Fulfillment-Dienstleister."
Ausgangslage Checkliste
Sie brauchen Flexpep als Fulfillment-Center, wenn..
- Ihre Planung erfolgt ausschliesslich über Excel, wobei der Bedarf anhand einer vereinfachten Hochrechnung des Forecasts über die Erlang-Methode ermittelt wird.
- Sowohl die Bedarfsdeckung als auch die Ressourcenplanung werden dabei ebenfalls vollständig in Excel abgebildet.
- Die Mitarbeitereinteilung ist starr und bietet keine Flexibilität, um auf Änderungen oder unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.
- Ihre Mitarbeiter werden für viele Projekte mit unterschiedlichsten Tätigkeiten eingeplant, was eine komplexe Koordination erfordert.
- Bei Mitarbeiterausfällen erfolgt die Suche nach Ersatz manuell, was zusätzlichen Aufwand verursacht.
- Die Planung wird über mehrere Standorte hinweg durchgeführt und basiert auf einer manuell erstellten Einteilung in 15-Minuten-Intervallen.
- Es gibt keine zentralen Daten zu Verfügbarkeit und Qualifikationen der Mitarbeiter, was die Effizienz der Planung weiter einschränkt.
- Die individuelle Performance der Mitarbeiter, die sich in unterschiedlichen Produktivitäten zeigt, wird bei der Planung nicht berücksichtigt, was zu ungenauen Zuweisungen führt.
- Die Planung erstreckt sich über mehrere Tätigkeiten wie Telefonie, E-Mail-Bearbeitung und Postbearbeitung, was die Komplexität zusätzlich erhöht.
- Echtzeitdaten über Verfügbarkeiten und Doppelbelegungen sind nicht vorhanden, was zu ungewollten Überschneidungen und Ineffizienzen führt.
- Es gibt keine automatisierten Prozesse für die Pausen- oder Schichtplanung, was zusätzlichen manuellen Aufwand erfordert.
- Bei unerwarteten Mitarbeiterausfällen entstehen häufig Engpässe, da die Ausfallplanung ebenfalls manuell erfolgt.